Neueste Themen | » Rekozettel und -Belege Krems an der Donau von Gerhard Gestern um 11:27 pm
» Lombardei - Venetien 1850 - 1858 von gordianus Gestern um 2:40 pm
» Versch. Ansichtskarten von kaiserschmidt Fr Mai 26, 2023 12:41 pm
» Die Büchersammlungen der Forumsmitglieder von kaiserschmidt Do Mai 25, 2023 11:11 am
» Neuausgaben 2023 Deutschland von Gerhard Mi Mai 24, 2023 10:02 pm
» Österr. NEU: Markenblock Sehenswürdigkeiten von Gerhard Mi Mai 24, 2023 9:58 pm
» Verwendung von Portomarken in Österreich von kaiserschmidt Mi Mai 24, 2023 4:45 pm
» Österreich im III. Reich (Ostmark) Belege von kaiserschmidt Mi Mai 24, 2023 11:43 am
» Block Theresienstadt von Perfin Fan Di Mai 23, 2023 8:38 pm
» Hauptpostamt Manila abgebrannt von Gerhard Di Mai 23, 2023 6:30 pm
» Obstserie ANK 1253 - 1258 von Gerhard Di Mai 23, 2023 5:24 pm
» Geschnittene Marken der ersten Kontrollratsausgabe von Gerhard So Mai 21, 2023 5:59 pm
» Belege des Terrors, KZ, Internierungslager, Gefängnisse unter dem Naziregime von jklang Fr Mai 19, 2023 5:01 pm
» Abstimmung über das Thema des Bilderwettbewerbes im Juni 2023 von gesi Do Mai 18, 2023 11:24 pm
» Lochung auf Briefmarken - Perfin - Österreich von Perfin Fan Do Mai 18, 2023 1:16 pm
» Sammlerpost von kaiserschmidt Mi Mai 17, 2023 7:54 pm
» Inflation in Österreich - Belege - 1918 bis 1925 von kaiserschmidt Mi Mai 17, 2023 6:20 pm
» Themenvorschläge für den Bilderwettbewerb im Mai/ Juni 2023 von jklang Mi Mai 17, 2023 9:18 am
» Botenlohn von Paul S. Di Mai 16, 2023 6:58 pm
» Österr. NEU: Hostienpyxis von Gerhard Mo Mai 15, 2023 6:56 pm
» Österreich 1925 - 1938 von kaiserschmidt Mo Mai 15, 2023 2:36 pm
» Österr. NEU: 300 Jahre Oberes Belvedere von Gerhard Sa Mai 13, 2023 12:41 am
» Österr. NEU: Europa 2023 - Friede von Gerhard Sa Mai 13, 2023 12:39 am
» Österr. NEU: Tag der Briefmarke 2023 von Gerhard Sa Mai 13, 2023 12:36 am
» Die Freimarkenausgabe 1908 von Paul S. Mi Mai 10, 2023 9:45 pm
» Landschaftsbilder ANK 738-766 - Belege von jklang Mo Mai 08, 2023 6:06 pm
» Marke + Münze 2023 Seiersberg von Paul S. Mo Mai 08, 2023 12:11 pm
» Schrift unleserlich - was steht da? von Polarfahrtsucher So Mai 07, 2023 1:25 pm
» Suche Tausch Gartenblumen aus 2016 von leon_sellos Sa Mai 06, 2023 7:17 pm
» Markentäschchen / Markenheftchen von wilma Fr Mai 05, 2023 7:28 pm
» Sammlung Bedarfsbriefe Österreich ab 1945 von wilma Fr Mai 05, 2023 6:18 pm
» Postausweise / Postausweiskarte von wilma Do Mai 04, 2023 8:28 pm
» Frage zu Deutsches Reich Mi. 818 Plattenfehler von Schlüpper Do Mai 04, 2023 7:46 pm
» Wappenzeichnung - ANK 714-736 - Belege von wilma Do Mai 04, 2023 7:24 pm
» Kriegsgefangenenpost II Weltkrieg von wilma Do Mai 04, 2023 6:57 pm
» Österreichische Zensuren nach 45 von wilma Do Mai 04, 2023 6:07 pm
» Orange Landschaft Österreich - Belege von Paul S. Mi Mai 03, 2023 7:51 pm
» Automatenmarken in Eurowährung Type Sielaff von Gerhard Mi Mai 03, 2023 6:51 pm
» Kriegsgefangenenpost WK I von kaiserschmidt Mi Mai 03, 2023 4:48 pm
» Bahnpost Österreich von muesli Mi Mai 03, 2023 12:04 am
» Siegerbild im April 2023 von Paul S. Mo Mai 01, 2023 9:19 pm
» Deutsche Reich - Haida von jklang So Apr 30, 2023 3:52 pm
» Drei Marken…… von Schlüpper So Apr 30, 2023 2:19 pm
» Privatganzsachen von A. Pichlers Witwe & Sohn von Paul S. So Apr 30, 2023 9:54 am
» Posthornzeichnung - ANK 697-713 - Belege von wilma Mi Apr 26, 2023 8:51 pm
» Die erste Österreichische Ausgabe 1850 von Markenfreund49 Mi Apr 26, 2023 4:37 pm
» Frage zu Überdruck Griechenland von alexvfb Di Apr 25, 2023 12:00 pm
» Überdruck Griechenland von alexvfb Mo Apr 24, 2023 11:56 am
» Privatganzsachen 1.Republik von kaiserschmidt Mo Apr 24, 2023 10:20 am
» Österr. NEU: „Sport in Bewegung“ Speerwurf von Gerhard Mo Apr 24, 2023 12:31 am
» Österr. NEU: „Sport in Bewegung“ Stabhochsprung von Gerhard Mo Apr 24, 2023 12:28 am
» Österr. NEU: „Sport in Bewegung“ Hürdenlauf von Gerhard Mo Apr 24, 2023 12:26 am
» Zensuren unter deutscher Herrschaft bis 1945 von jklang Do Apr 20, 2023 6:06 pm
» Österr. NEU: Lentos Kunstmuseum Linz von Gerhard Do Apr 20, 2023 12:13 am
» Pakete Ausland nach Österreich - Frage von wilma Mo Apr 17, 2023 8:59 pm
» Abstimmung über den Beleg des Bilderwettbewerbes im April 2023 von gesi Mo Apr 17, 2023 7:21 pm
» Wir starten den Bilderwettbewerb im April 2023 von Paul S. Fr Apr 14, 2023 5:29 pm
» Österr. NEU: Silhouette - Futura von Gerhard Do Apr 13, 2023 11:50 pm
» Briefmarkengroßtauschtag Steyr von Gerhard Do Apr 13, 2023 11:47 pm
» Alte wiederentdeckte Briefmarkensammlungen von gesi Do Apr 13, 2023 8:16 pm
» Post von seltenen Länder nach Österreich 1946 bis 1953 von wilma Do Apr 13, 2023 8:05 pm
» Hilfe bei Bestimmung dieser Stempel gefragt von muesli Di Apr 11, 2023 9:49 pm
» Die Besetzungsausgaben Luxemburgs 1940-1944 von jklang Mo Apr 10, 2023 3:47 pm
» Provinz Sachsen -Sowjetische Besatzungszone von Kontrollratjunkie Mo Apr 10, 2023 1:20 am
» Thüringen (OPD Erfurt) -Sowjetische Besatzungszone- von Kontrollratjunkie Mo Apr 10, 2023 12:46 am
» Österr. NEU: 200 Jahre Lobmeyr von Gerhard Sa Apr 08, 2023 6:01 pm
» Serbischer Paketschein (Post-Begleitadresse) von Cantus Fr Apr 07, 2023 5:12 pm
» Österr. NEU: Kärntner Brillenschaf von Gerhard Do Apr 06, 2023 10:15 pm
» Nebenstempel allgemein von kaiserschmidt Mi Apr 05, 2023 10:07 am
» Schönes Österreich von wilma So Apr 02, 2023 5:16 pm
» Das Osterfest von Ausstellungsleiter So Apr 02, 2023 1:52 pm
» Freimarken-Ausgabe 1867 : Kopfbildnis Kaiser Franz Joseph I von muesli Sa Apr 01, 2023 6:50 pm
» Finde sie nirgends von Schlüpper Fr März 31, 2023 10:13 am
» "Österreich im Juni 1945" von Paul S. Do März 30, 2023 8:15 pm
» I. Wiener Aushilfsausgabe, erste Ausgabe von wilma Do März 30, 2023 7:26 pm
» Fälschung von hochwertigen Christkindl-Belegen von Gerhard Do März 30, 2023 12:12 am
» Pilze von Ausstellungsleiter Mi März 29, 2023 11:32 pm
» Wie konnte es soweit kommen? von Markenfreund49 Di März 28, 2023 8:01 pm
» Kettensprenger von suchedg Di März 28, 2023 3:53 pm
» Trachtenserien ANK 887 - 923 und 1052 - 1072 Belege von Paul S. Di März 28, 2023 2:29 pm
» Eingeschriebene Drucksachen von wilma So März 26, 2023 8:12 pm
» Fälschung? von pat22e Sa März 25, 2023 9:11 pm
» ArGe Medizin & Pharmazie von gesi Sa März 25, 2023 8:26 pm
» Tauschtag in Coburg von Ausstellungsleiter Sa März 25, 2023 12:01 pm
» Die Reichskleinodien - Auch Reichsinsignien oder Reichsschatz genannt von Ausstellungsleiter Mi März 22, 2023 11:40 am
» Weiterleitung - Frage von wilma Mo März 20, 2023 8:51 pm
» Abstimmung über das Thema des Bilderwettbewerbes im April 2023 von gesi Sa März 18, 2023 3:40 pm
» Suche Tauschpartner "Perfins" von Perfin Fan Do März 16, 2023 5:18 pm
» Die Freimarkenausgabe 1858 Type I und II von Markenfreund49 Do März 16, 2023 2:48 pm
» Mi. 243 in grau?? von herpalo Mo März 13, 2023 11:14 am
» Bauwerke und Baudenkmäler "Bautenserie" von wilma So März 12, 2023 8:24 pm
» Grosstauschtag Linz Samstag 18.03.2023 13 - 18 Uhr mit Philatelietag von wilma So März 12, 2023 6:25 pm
» Themenvorschläge für den Bilderwettbewerb im März/ April 2023 von Ausstellungsleiter Sa März 11, 2023 11:46 pm
» Österr. NEU: Block 100 Jahre "Die Sprache der Bienen" von Gerhard Sa März 11, 2023 1:16 am
» Untersteiermark, Oberkrain/Unterkrain, Küstenland von suchedg Fr März 10, 2023 5:22 pm
» Infopost von Ausstellungsleiter Fr März 10, 2023 10:59 am
» Reco-Zettel Österreichs von Gerhard Do März 09, 2023 11:32 pm
» Sammler Börse Korneuburg von Gerhard Do März 09, 2023 12:39 am
» Großtauschtag Ebreichsdorf von Gerhard Do März 09, 2023 12:34 am
|
| | Die erste Österreichische Ausgabe 1850 | |
| |
Autor | Nachricht |
---|
muesli Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Die erste Österreichische Ausgabe 1850 Do Jun 12, 2014 11:32 pm | |
| Hallo Klassikfreunde, Heute ist dieses Briefstück mit 6+3 Kreuzer HP eingetroffen. Könnte jemand mich weiter helfen mit der Bestimmung der Typen und PF (weisser Blasen bei 3 Kr, Verstümmelung von STEMPEL)?  Vielen Dank und beste Grüsse, Raf. |
|  | | Markenfreund49 Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Die erste Österreichische Ausgabe 1850 Sa Jun 14, 2014 6:28 am | |
| Guten Morgen liebe Klassikfreunde  Bonjour cher Raf  Erstmals sorry, daß die Antwort bißl gedauert hat, aber ich bin erst jetzt dazu gekommen im FB nachzugucken Ich würde sage, 3 Kreuzer Ty IIIa; 6 Kreuzer Ty III, ob HP oder MP kann ich an Hand des Scans leider nicht so beurteilen. Die 3 Kreuzer Marke weist ein paar PF auf, neben dem weißen Fleck in der Kopfgegend des rechten Adlerkopfes, ist auch einer am Schwanz. Die weiße Blase im 3er würde ich eher unter "Verstümmelte 3 " einsortieren. Liebe Grüße Gerhard (der Jüngere  ) |
|  | | muesli Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Die erste Österreichische Ausgabe 1850 So Jun 15, 2014 11:45 am | |
| Guten Morgen Gerhard (the younger one  ), Vielen Dank für deine Hilfe! Die Briefmarken sind auf HP. Ab nun wird es etwas ruhiger sein bei mir. Ich bin im Moment schon in Dublin, Irland und ab morgen wieder in Kanada. Die Briefmarken und Kataloge bleiben zu Hause und machen auch Sommerferien. Liebe Grüsse, Raf. |
|  | | Markenfreund49 Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Die erste Österreichische Ausgabe 1850 So Jun 15, 2014 3:50 pm | |
| Bonjour cher ami Erstmals einen guten Flug und einen wunderschönen "Canadian summer"  Ich werde ein bißl weitermachen mit der österreichischen Klassik und freue mich schon, wenn Du wieder voll ins "Geschäft" hier einsteigen wirst Liebe Grüße Gerhard (der Jüngere  ) |
|  | | Markenfreund49 Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Die erste Österreichische Ausgabe 1850 Do Jun 26, 2014 9:31 pm | |
| Guten Abend liebe Klassikfreunde Ich möchte Euch gerne diese 9 Kreuzer vorstellen: ANK 5 ; MP Type IIIb Farbe: lebhaftblau; PF: deutlicher Farbstrich von rechts nach links unten durch das Markenbild führend EK Braunau in B(öhmen) 16 Okt  Liebe Sammlergrüße Gerhard (der Jüngere  ) PS: Habe das alte Bild durch einen besseren Scan ersetzt Gerhard (der Jüngere  )
Zuletzt von Markenfreund49 am Mi März 30, 2022 5:20 pm bearbeitet; insgesamt 2-mal bearbeitet |
|  | | Markenfreund49 Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Die erste Österreichische Ausgabe 1850 Do Jul 03, 2014 10:42 pm | |
| Guten Abend liebe Klassikfreunde  Ich habe mir diesen Thread wieder einmal durchgelesen, dabei bin ich auf die Tatsache gestoßen, daß wir bis dato die GRAVURTYPEN der 3 Kreuzer Marke noch nicht gezeigt haben. Die Gravurtypen findet man NUR beim Maschinenpapier, welches Ende 1854, Beginn 1855 eingeführt wurde vor. Die fast schon charakteristische Farbe ist meist immer tomatenrot. In Summe gibt es NEUN Typen und die erste Zahl bezeichnet die Gravur an der Wertziffer, die zweite Zahl deutet auf die Gravur am Farbfleck hin. O bedeutet: KEINERLEI Gravur an Wertziffer ODER Farbfleck 1 bedeutet: TEILWEISE Gravur an Wertziffer ODER Farbfleck 2 bedeutet: VOLLSTÄNDIGE Gravur an Wertziffer ODER Farbfleck Ich möchte hier zwei Stellen aus dem FB Katalog posten, die die Unterschiede und Merkmale der NEUN Typen verdeutlichen sollen:   Hier aus meiner Sammlung ein paar Belegstücke, die ich kürzlich bekommen habe Gravurtype: 1-1 Gravurtype: 1-2  Beste Sammlergrüße Gerhard (der Jüngere  )
Zuletzt von Markenfreund49 am Fr Jul 04, 2014 7:32 pm bearbeitet; insgesamt 6-mal bearbeitet |
|  | | Markenfreund49 Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Die erste Österreichische Ausgabe 1850 Fr Jul 04, 2014 6:43 pm | |
| Schönen Nachmittag allseits  Ich hoffe, daß ich Euch nicht allzu langweile mit der Vorstellung der Gravurtypen, aber zwei weitere Typen habe ich noch Gravurtype: 2-1 mit zwei Beispielen Zuerst mit Abstempelung: TRIESTE 23-6  Nun folgt ein Beispiel mit Abstempelung WIEN 31 /7 7 A  Gravurtype: 2-2 mit zwei Beispielen Erstes Beispiel mit Abstempelung PAPA 9/7 (Papa lag im heutigen Ungarn !)   Es folgt die Abstemplung WIEN RECOMMANDIRT 28/7 1855 diesmal in SCHWARZ  Das wären mal alle Gravurtypen, die ich besitze. Es fehlen mir leider noch die GT 0-0; 0-1; 0-2; 1-0; 2-0 in der Sammlung, vielleicht hat einer von Euch die noch fehlenden Typen, oder natürlich auch weitere Beispiele zu den betreits Vorgestellten? Das wäre schön, würden wir sie alle zusammenbekommen Liebe Sammlergrüße gerhard ( der Jüngere  ) |
|  | | Markenfreund49 Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Die erste Österreichische Ausgabe 1850 Di Jul 22, 2014 8:45 pm | |
| Guten Abend liebe Klassikfreunde Heute möchte ich Euch ein waagrechtes Paar, ANK I, HP, Ty Ia orange vorstellen. Entwertung: 2 EK INNSBRUCK 2 APR  Beste Sammlergrüße Gerhard (der Jüngere  ) |
|  | | Markenfreund49 Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Die erste Österreichische Ausgabe 1850 Mi Aug 20, 2014 10:09 pm | |
| Schönen guten Abend liebe Klassikfreunde  Ich möchte Euch hiermit eine weitere Marke der 1850iger Ausgabe zeigen. Diesmal ist es eine 6 Kreuzer Marke MP Ty III; Farbe rotbraun, frische Farben, Entwertung: Aufrechter Kastenstempel mit schrägen Ecken ( 8eckig) PRAG 9/3 Plattenfehler: Einfassung unterhalb des K ist gebrochen  Beste Sammlergrüße Gerhard (der Jüngere  ) |
|  | | Markenfreund49 Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Die erste Österreichische Ausgabe 1850 Sa Okt 11, 2014 9:56 am | |
| Schönen Samstag-Vormittag liebe Freunde der Klassik Ruhig ist es hier im Klassikthread geworden, das möchte ich doch pronto ändern Eine weitere Vorstellung der 9 Kreuzermarke sollte etwas farbliche Abwechslung zum derzeit herrschenden Nebelwetter bilden ANK: 5 MPType: III c Farbe: lebahft blau Entwertung: Strahlenstempel SADAGURA ( hier ein interessanter Link zur Geschichte der Stadt: http://de.wikipedia.org/wiki/Sadhora )  Beste Sammlergrüße Gerhard (der Jüngere  )
Zuletzt von Markenfreund49 am So Nov 23, 2014 8:54 am bearbeitet; insgesamt 2-mal bearbeitet |
|  | | Meinhard Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Die erste Österreichische Ausgabe 1850 Sa Okt 11, 2014 5:20 pm | |
| Hallo Gerhard (der Jüngere) ebenfalls schönen Samstag  , da will ich Dich mal etwas unterstützen. Einige "Neudrucke" kann ich zeigen. Begriffsbestimmung Neudruck lt. ANK-2014: "Der Neudruck ist eine unter Benützung der Originaldruckform hergestellte Marke; der Neudruck ist demnach die Neuauflage des Originals." Neudruck 1870, 9 Kreuzer im 3-er Streifen. Farbe: blau, MP, Type: III  Neudruck 1870, 6 Kreuzer im 3-er Streifen. Farbe: rötlichbraun, MP, Type: III  Neudruck 1870, 3 Kreuzer. Farbe: zinnoberrot, MP, Type: III  Neudruck 1870, 2 Kreuzer. Farbe: schwarz, MP, Type: III |
|  | | Markenfreund49 Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Die erste Österreichische Ausgabe 1850 Sa Okt 11, 2014 8:40 pm | |
| Schönen guten Abend allseits Lieber Meinhard  Das sind ganz wunderbare Beispiele für die Neudrucke,vor allem die Dreierstreifen  ; danke vielmals fürs Zeigen Beste Sammlergrüße Gerhard (der Jüngere  ) |
|  | | Markenfreund49 Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Die erste Österreichische Ausgabe 1850 Sa Okt 11, 2014 11:48 pm | |
| Guten Abend liebe Klassikfreunde  Ich habe noch ein wenig in meinem Fundus geblättert und möchte Euch diesen Brief gerne zeigen: Vorderseite:Von Matzen An das hochwürdige Pfarramt zu Hohenmaut vorm. (?) CHRUDIMAR KANISEA in Böhmen dringend ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Frankatur: 3x3 Kreuzer MP Type III b; (PlFl.161 = größere weiße Flecken) Anmerkung: Die links oben befindliche Marken ist unten getroffen Entwertung: Drei Einkreisstempel: MATZEN 11/9 Rückseite:Durchgangsstempel: Langstemepel: Gänserndorf 12.Sept Ankunftsstempel: Einkreisstempel: HOHENMAUTH 14/9 Detailansicht: Beste Sammlergrüße Gerhard 8der Jüngere  ) |
|  | | Berni17 0beiträge

 | Thema: Negativfleck (3 Kreuzer Ty Ia1) So Okt 26, 2014 5:21 pm | |
| Ich möchte euch hier zwei Stücke mit dem seltenen und beliebten Plattenfehler des 3 Kreuzerwertes der Type Ia1 aus meiner Sammlung zeigen. Im 1. Stadium sind zwei markante Plattenfehler "weißer Fleck" am Ende des Schwertes und eine leichte Beschädigung des zweiten E im Wort "Stempel" zu erkennen. Im 2. Stadium wird dieser Plattenfehler durch einen größeren Zierlinienbruch rechts erkennbar.  |
|  | | Berni17 0beiträge

 | Thema: Frühestes bekanntes Auftreten der verschiedenen Platten So Okt 26, 2014 8:40 pm | |
| Liebe Sammlerfreunde! Möchte euch hier eine vereinfachte Darstellung der frühesten Erscheinung der einzelnen Platten tabellarisch darstellen.  Hier auch der Link dazu: http://666kb.com/i/cszylrnj4c2di42tr.gif Lg Bernhard  |
|  | | muesli Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Die erste Österreichische Ausgabe 1850 So Okt 26, 2014 11:30 pm | |
| Hallo Bernhard,
Vielen Dank für diese interessante Tabelle der verschiedenen Platten dieser Ausgabe! Hast Du vielleicht auch eine gleiche Tabelle für dieselbe Marken aus Lombadei-Venedig (5, 10, 15, 30 und 45 Centes)?
Beste Grüsse,
Raf. |
|  | | Berni17 0beiträge

 | Thema: Frühestes bekanntes Auftreten der verschiedenen Platten (Lombardei-Venetien) Mo Okt 27, 2014 7:59 pm | |
| Hallo muesli! Ich habe auch für dieses Sammlergebiet eine Aufstellung gemacht. Diese Tabellen und Aufstellungen sollen lediglich als Arbeitsgrundlage dienen. Sollten mir eventuelle Fehler unterlaufen sein bin ich um jeden Hinweis dankbar. Lg Bernhard    |
|  | | Markenfreund49 Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Die erste Österreichische Ausgabe 1850 Mo Okt 27, 2014 8:09 pm | |
| Schönen guten Abend  Also auch ich sage mal Merci vielmals für die Aufstellung Eine Frage hätte ich dazu: Ab 1854 erscheinen doch diese Marken auch auf Maschinenpapier. Diese Aufstellung der Plattenerscheinungen gilt für Hand UND Maschinenpapier oder NUR für Handpapier? Liebe Grüße Gerhard (der Jüngere  ) |
|  | | Berni17 0beiträge

 | Thema: Re: Die erste Österreichische Ausgabe 1850 Mo Okt 27, 2014 8:16 pm | |
| Hallo Gerhard! Die Plattenbezeichnungen mit Ziffern stehen für das Handpapier und die Buchstaben für´s Maschinenpapier. Lg Bernhard  |
|  | | Berni17 0beiträge

 | Thema: Besondere Merkmale der 9 Kreuzer Type I, II und III Mo Okt 27, 2014 8:30 pm | |
| Anfangs waren 12 Kreuzer und 60 Centesimi-Werte geplant, jedoch wurde nach Fertigstellung der Prägestempel beschlossen 9 Kreuzer und 45 Centesimi Werte herzustellen. Vermutlich aus Zeitnot und Geldmangel griff man zu die 6 Kreuzer und 30 Centesimi Stöckel und arbeitete die Wertziffer heraus und lötete stattdessen die Ziffern 9 und 45 ein.
Dieser Umstand führte dazu, dass die Position der Ziffern unterschiedlich ausfiel. Man beachte hier das K von Kreuzer bzw. C von Centes und deren Ziffernpostition zur unteren Einfassunglinie. Später korrigierte man diese Unzulänglichkeit (Type II und Type III).
Als Arbeitsstöckel für die Herstellung der 9 Kreuzer Type I wurden 6 Kreuzer Type Ib Stöckel verwendet. Man findet daher diverse Übereinstimmungen. So etwa den "Fleck am Blatt". Achtung: Nicht mit dem "Punkt im Blatt" verwechseln, welcher bei der Bestimmung späteterer 9 Kreuzer Type III von Relevanz ist! Für die späteren 9 Kreuzer Type II und Type III wurden übrigens 3 Kreuzer Stöckel verwendet. Bemerkenswert ist daher, dass alle 9 Kreuzer Type I Marken (egal ob Ia, oder Ib), sowie alle 6 Kreuzer (egal welche Type), immer eine kurze Serife im ersten R von KREUZER zeigen. Hingegen bei der 9 Kreuzer Type II und Type III Marken kann man den Buchstaben R mit deutlicher Serife vorfinden.  Hier noch eine Darstellung von mir zu der 6 Kreuzer Marke  Lg Bernhard |
|  | | Markenfreund49 Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Die erste Österreichische Ausgabe 1850 Mo Okt 27, 2014 9:00 pm | |
| Lieber Bernhard  Einfach grandios Deine Ausführungen, mille gratie Freue mich schon auf mehr Liebe Grüße Gerhard (der Jüngere  ) |
|  | | muesli Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Die erste Österreichische Ausgabe 1850 Mo Okt 27, 2014 9:23 pm | |
| Hallo Bernhard, Auch von mir herzlichen Dank für Deine Beiträge und deine Aufstellungen! Gratuliere! Als Ergänzung: bei ir. Edwin Müller habe ich noch folgende Tabelle gefunden mit festgestellten frühesten Verwendungszeiten für Maschinenpapier:  Beste Grüsse, Raf. |
|  | | Berni17 0beiträge

 | Thema: Marken mit anhängenden Andreaskreuzen der Emission 1850 Di Okt 28, 2014 9:06 pm | |
|  Ich möchte euch hier mal das Thema bezüglich anhängender Andreaskreuze etwas näher bringen. Laut Dr. Jerger sind 1 Kreuzer Marken mit anhängenden Andreaskreuz unbekannt, siehe dazu Allg. u. besondere Frankaturen, Seite 62 v. 1983. Dies konnte jedoch spätestens durch die Auktion am 06/12/08 mit der LosNr. 1a des Auktionshauses Viennafil wiederlegt werden. Es wurde hier eine 1 Kreuzer Marke (gelb)ocker auf Handpapier, Ty Ib mit ganzem anhängendem Andreaskreuz rechts, mit dem Ausrufungspreis von EUR 75.000,-- zur Versteigerung angeboten. (Zuschlag bei EUR 81.000,--) Das interessante bei den Andreaskreuzen ist der Vergleich zwischen den Kreuzer und Centesimiausgaben. Von den Centesimi Marken gibt es alle Wertstufen, während aus den österr. Postgebieten nur die 1, 3, 6 und 9 Kr Werte bekannt geworden sind, trotz des nahezu 8fachen Postumsatzes. Es ist zum Beispiel nur 1 Exemplar der 3-Kreuzer mit 4 anhängenden Kreuzen (Wr. Neustadt) bekannt, hingegen gibt es gleich sieben 15- Centesimiexemplare mit je 4 anhängenden Kreuzern. (Como, S. Vito, Venezia und 4 Stück von Verona)  Es kam bei diesen Ausgaben natürlich auch zu Mischfrankaturen zwischen Kreuzer- und Centesimi-Marken die in Österreich als auch etwas häufiger in lombardisch-venetischen Orten verwendet wurden. Dies sind sehr gern gesammelte Seltenheiten insbesondere auf Brief. Am häufigsten kommen hier Kombinationen zwischen der 6-Kreuzer und der 15-Centesimi-Marke (bzw. 3 Kreuzer und 30 Centesimi) vor. Hier möchte ich noch die Anordnung der Andreaskreuze beschreiben. Also wenn man die 1. Emission von Ö. u. L&V 1850/54 bzw. deren Druckbogenzusammenstellung anschaut, dann sieht man, daß ein Bogen aus vier Teilbögen besteht. Zusammen (acht mal acht) x vier = 256 theoretische Markenpositionen. Tatsächlich wurden jedoch pro Teilbogen 4 Positionen durch sogenannte Andreaskreuze ersetzt (womit sich eine Gesamtzahl von 240 Marken pro Druckbogen, bzw. 60 pro Teilbogen ergibt). Ein Grund dafür war die Umrechnung 60 Kreuzer = 1 Gulden. Der Gelb markierte Bereich beschreibt übrigens die potentiell vom KKHM Bogenwasserzeichen betroffenen Druckstöckel. Jedenfalls wurden verschiedene Plattenzusammensetzungen bekannt (siehe Bild), wodurch Andreaskreuze, oder Andreaskreuzansätze links, rechts, oder unterhalb einer Marke vorkommen können. Die Andreaskreuze wurden auch gerne zum Verschließen der Briefe verwendet, dadurch wären viele erhalten geblieben. Dummerweise sind jedoch die meisten beim Öffnen der Briefe durchgerissen. Zu Beginn der Einführung der 1850er Ausgaben herrschten auch innerhalb der damaligen Monarchie Währungsdifferenzen. So ist festzuhalten, dass die in Lombardei-Venetien geltende [u]Centesimi- (Silber-) Währung um ca. 15 % höher lag als jene der österr. Kreuzer-Währung. Bis 07.05.1851 war die Verwendung von Kreuzer-Marken in den italienischen Gebieten nicht untersagt, obwohl eine Kursdifferenz zu Gunsten der Centesimi-Währung bestand, welche große Geschäftshäuser in Mailand, Venedig, Verona etc. dazu veranlasste, ihre Briefe bis zum Verbot vielfach mit Kreuzer-Marken zu frankieren. Bis zum 31.10.1858 galt in Österreich folgende Währung: 60 Kreuzer (kr) = 1 Gulden (fl) Conventionsmünze (C.M.) Im Königreich Lombardei-Venetien: 100 Centesimi (cent) = 1 Lira (L) italienische Währung. Dies ergab folgenden Umrechungskurs: 1 Kreuzer = 5 Centesimi Die Andreaskreuze existieren in allen Papier-, Druck- und Farbenarten, die auch die entsprechenden Marken aufweisen. Marken mit ganzem anhängendem Andreaskreuz gehören zu den begehrtesten Sammelobjekten. Sie sind von allen Werten - mit Ausnahme der 2 Kreuzer Marken - bekannt und äußerst selten. Lg Berni17  |
|  | | Markenfreund49 Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Die erste Österreichische Ausgabe 1850 Di Okt 28, 2014 9:12 pm | |
| Schönen guten Abend liebe Klassikfreunde  Diese 9 Kreuzer Marke meiner Sammlung hat zwei nette Extras aufzuweisen und ich möchte Euch diese Marke gerne vorstellen   Beste Sammlergrüße Gerhard (der Jüngere  ) PS:Iich möchte mich für die "Unterbrechnung" von Berhards´Vorstellung der Druckbögen, Andreaskreuze entschuldigen, aber wir dürften da ziemlich zeitgleich gepostet haben 
Zuletzt von Markenfreund49 am Do März 24, 2016 10:41 am bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet |
|  | | muesli Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Die erste Österreichische Ausgabe 1850 Mi Okt 29, 2014 7:13 pm | |
| Hallo Klassikfreunde, Hallo Bernhard, Wieder mal vielen Dank für die interessante Erklärung der Andreaskreuze bei dieser Ausgabe. Beim lesen deiner letzten Beitrag war es mir aufgefallen dass wir das Bogenwasserzeichen der Ausgabe 1850 noch nicht besprochen haben. Das Wasserzeichen kommt NUR vor beim Handpapier. Laut ir Edwin Müller sieht es so aus:   Wie man sieht stehen diese Buchstaben KKHM (Kaiserlich Königliches Handels Ministerium) in der Mitte zwischen den Teilbogen. Auf eine einzelne Briefmarke kommt damit nur ein Teil der Buchstabe vor. Laut Dr Ferchenbauer kommt das Wz in 4 verschiedenen Stellungen vor (Aufrechtstehend oder Kopfstehend und jeweils auch Spiegelbildlich). Ich zeige hier noch 2 Beispiele aus meine kleine Sammlung:   Beste Sammlergrüsse, Raf. |
|  | | Gesponserte Inhalte
 | Thema: Re: Die erste Österreichische Ausgabe 1850  | |
| |
|  | | | Die erste Österreichische Ausgabe 1850 | |
|
Ähnliche Themen |  |
|
| Befugnisse in diesem Forum | Sie können in diesem Forum nicht antworten
| |
| |
 | |