Briefmarken - Forum
Herzlich Willkommen im Briefmarken Forum Österreich!
Um alle Beiträge OHNE WERBUNG sehen und lesen zu können, muss man angemeldet sein. Ein Anmeldung ist kostenlos und unverbindlich.
*******************************************************
Welcome to the Forum Stamps Austria!
To see and read all the posts, you have to be registered. A registration is free and without obligation.

---->ANMELDUNG


Österreichische Zensuren nach 45 Bild5110

Briefmarken - Forum
Herzlich Willkommen im Briefmarken Forum Österreich!
Um alle Beiträge OHNE WERBUNG sehen und lesen zu können, muss man angemeldet sein. Ein Anmeldung ist kostenlos und unverbindlich.
*******************************************************
Welcome to the Forum Stamps Austria!
To see and read all the posts, you have to be registered. A registration is free and without obligation.

---->ANMELDUNG


Österreichische Zensuren nach 45 Bild5110


Briefmarken - Forum

Briefmarken - Forum
 
StartseitePortalSuchenNeueste BilderAnmeldenLogin
Neueste Themen
» Neuausgaben 2023 Deutschland
von Gerhard Heute um 6:28 pm

» Preisrätsel
von Paul S. Heute um 5:32 pm

» Tauschwunsch: 100 Jahre ÖBB
von Godefried Gestern um 5:49 pm

» Österreich im III. Reich (Ostmark) Belege
von kaiserschmidt Gestern um 11:30 am

» Zeppelinpost des LZ 127
von Gerhard So Nov 26, 2023 10:38 pm

» 70 Jahre Sudetenland-Philatelie
von Paul S. So Nov 26, 2023 8:54 pm

» DIE ZEITUNGSMARKEN AUSGABE 1858
von muesli Mi Nov 22, 2023 11:49 pm

» Philatelietag Langenlois
von Gerhard Mi Nov 22, 2023 11:01 pm

» Inflation in Österreich - Belege - 1918 bis 1925
von kaiserschmidt Mi Nov 22, 2023 11:39 am

» Österreich 1925 - 1938
von kaiserschmidt Mi Nov 22, 2023 11:33 am

» Verwendung von Portomarken in Österreich
von kaiserschmidt Mo Nov 20, 2023 10:27 am

» Privatganzsachen 1.Republik
von kaiserschmidt Mo Nov 20, 2023 10:18 am

» 1945 Wappenzeichnung
von Gerhard So Nov 19, 2023 11:39 pm

» Die Freimarkenausgabe 1908
von Paul S. So Nov 19, 2023 5:36 pm

» Abstimmung über das Thema des Bilderwettbewerbes im Dezember 2023
von gesi So Nov 19, 2023 1:25 pm

» Österr. NEU: Nein zu Gewalt gegen Frauen
von Gerhard Sa Nov 18, 2023 8:10 pm

» Österr. NEU: Wien Museum Neu
von Gerhard Sa Nov 18, 2023 8:08 pm

» Österreich - Ergänzungsmarke
von wilma Sa Nov 18, 2023 7:39 pm

» Flugpostausgabe 1947
von wilma Sa Nov 18, 2023 7:26 pm

» Post von seltenen Länder nach Österreich 1946 bis 1953
von wilma Sa Nov 18, 2023 7:03 pm

» Ältere Flugpost Österreich
von muesli Fr Nov 17, 2023 5:55 pm

» Franz Joseph Land: Privat hergestellte Vignetten österreichisch-ungarische Nordpolexpedition 1872 – 1874
von Paul S. Do Nov 16, 2023 10:19 am

» Freimarken-Ausgabe 1867 : Kopfbildnis Kaiser Franz Joseph I
von Markenfreund49 Mi Nov 15, 2023 3:13 pm

» Stempel Alexandrien echt?
von Fides Di Nov 14, 2023 11:19 am

» Deutsche Kolonien und mehr auf YouTube
von Manfred777 So Nov 12, 2023 5:23 pm

» Nummer auf Briefmarken Rückseite!?!?!
von Nottemal Sa Nov 11, 2023 9:39 pm

» Treppenfrankatur
von muesli Sa Nov 11, 2023 9:03 pm

» Paraguay Briefe 1989-2002 mit America-UPAEP Briefmarken
von boulphi Sa Nov 11, 2023 6:15 pm

» Chile Mechanische Frankaturen 1989-2000
von boulphi Sa Nov 11, 2023 6:10 pm

» Bauwerke und Baudenkmäler "Bautenserie"
von wilma Sa Nov 11, 2023 5:59 pm

» Briefe von Brasil von März 1962 bis august 1963
von boulphi Sa Nov 11, 2023 5:55 pm

» Trachtenserien ANK 887 - 923 und 1052 - 1072 Belege
von wilma Sa Nov 11, 2023 5:43 pm

» Nebenstempel allgemein
von kaiserschmidt Fr Nov 10, 2023 10:21 am

» Wertbriefe - Geldbriefe Österreich
von kaiserschmidt Mi Nov 08, 2023 2:38 pm

» Paketkarten Deutsches Reich nach Österreich-Ungarn
von portocard Mi Nov 08, 2023 2:23 pm

» Zeppelinpost aus/nach Österreich
von Johannes 8 Di Nov 07, 2023 10:33 pm

» Siegerbild im Oktober 2023
von kaiserschmidt Di Nov 07, 2023 11:22 am

» Sammlung Bedarfsbriefe Österreich ab 1945
von wilma Di Nov 07, 2023 6:41 am

» Stifte und Klöster - Belege
von wilma Di Nov 07, 2023 6:35 am

» Flugpost nach Österreich
von muesli Mo Nov 06, 2023 8:56 pm

» Einladung Philatelisten-Weintaufe
von Gerhard So Nov 05, 2023 11:59 pm

» Ostsachsen (OPD Dresden) -Sowjetische Besatzungszone-
von Kontrollratjunkie So Nov 05, 2023 11:12 pm

» Themenvorschläge für den Bilderwettbewerb im November/ Dezember 2023
von Paul S. So Nov 05, 2023 12:17 pm

» Hilfe bei Bestimmung dieser Stempel gefragt
von muesli Do Nov 02, 2023 10:58 pm

» Rekommandationsstempel mit Ortsangabe
von kaiserschmidt Do Nov 02, 2023 3:22 pm

» Österr. NEU: 120 Jahre Wiener Werkstätte / 100. Todestag Dagobert Peche
von Gerhard Do Nov 02, 2023 12:43 am

» Österr. NEU: Schneekristall
von Gerhard Do Nov 02, 2023 12:38 am

» Rekommandationsstempel ohne Ortsangabe
von muesli Mi Nov 01, 2023 10:44 pm

» NEU: Österr. Postwertzeichen PRIO - ETIKETT
von Gerhard Mi Nov 01, 2023 10:03 pm

» Druckproben Jugoslawien
von kaiserschmidt Mi Nov 01, 2023 7:11 pm

» Deutsches Reich von 1933 bis 1945 "in einer ausgesuchten Perspektive"
von kaiserschmidt Mi Nov 01, 2023 5:24 pm

» Marke ohne Wertangabe
von Gerhard Mi Nov 01, 2023 5:12 pm

» Zensuren unter deutscher Herrschaft bis 1945
von jklang Fr Okt 27, 2023 7:06 pm

» Vorphila bzw. um 1900 Briefe
von Andi R. Do Okt 26, 2023 6:04 pm

» Postanweisung
von Gerhard Do Okt 26, 2023 1:18 am

» Doppelpostkarten
von kaiserschmidt Mi Okt 25, 2023 10:45 am

» Hindenburg Michel Nr. 522b
von kaiserschmidt Mo Okt 23, 2023 5:59 pm

» Frage zu WZ-Herstellung
von kk2308 Sa Okt 21, 2023 11:43 am

» Österr. NEU: Weihnachten Hl. Familie, Pfarrkirche Waldhausen im Strudengau
von Gerhard Sa Okt 21, 2023 1:07 am

» Österr. NEU: Weihnachten – Prunkschlitten
von Gerhard Mi Okt 18, 2023 6:45 pm

» Abstimmung über den Beleg des Bilderwettbewerbes im Oktober 2023
von gesi Mi Okt 18, 2023 8:46 am

» Wir starten den Bilderwettbewerb im Oktober 2023
von Paul S. So Okt 15, 2023 10:26 pm

» Thüringen (OPD Erfurt) -Sowjetische Besatzungszone-
von Kontrollratjunkie So Okt 15, 2023 10:14 pm

» Crypto stamp vom 10.10.2023, cooperation mit der Post
von Gerhard Sa Okt 14, 2023 7:59 pm

» Großtauschtag in Linz
von Gerhard Do Okt 12, 2023 7:07 pm

» Postbegeitadresse Bosnien Herzegowina
von kaiserschmidt Mi Okt 11, 2023 8:41 pm

» Bahnhofbriefe Österreich
von Paul S. Di Okt 10, 2023 4:53 pm

» Schönes Österreich
von Johannes 8 Mo Okt 09, 2023 9:45 pm

» Korrespondenzkarte mit privatem Zudruck
von kaiserschmidt Mo Okt 09, 2023 5:07 pm

» Frage zu Deutsches Reich Mi. 818 Plattenfehler
von AndyMilchrahm Mo Okt 09, 2023 8:46 am

» DP Lager in Österreich nach dem 2. Weltkrieg
von wilma So Okt 08, 2023 6:58 pm

» Postüberwachung mit Röntgenscannern
von wilma So Okt 08, 2023 6:42 pm

» Nachlass Briefmarken
von Gerhard Sa Okt 07, 2023 1:07 am

» Crypto stamp 5.1 Löwe
von Gerhard Fr Okt 06, 2023 12:01 am

» Österr. NEU: Crypto - stamp 5.1
von Gerhard Do Okt 05, 2023 11:56 pm

» Briefmarken sammeln - aber wie?
von Clemens Brandstetter Mi Okt 04, 2023 9:28 am

» Österr. NEU: Pullover
von Gerhard Di Okt 03, 2023 10:26 pm

» Italien
von Gerhard Di Okt 03, 2023 10:12 pm

» Frage zu Wertermittlung
von Pero Sa Sep 30, 2023 2:45 pm

» Österreich 2. Währungsreform 10.12.1947 - Belege
von kaiserschmidt Fr Sep 29, 2023 2:15 pm

» Werbeumschläge und -karten aus Österreich
von kaiserschmidt Fr Sep 29, 2023 12:17 pm

» Stempelmarke als Briefmarke verwendet
von Eduard Do Sep 28, 2023 1:50 pm

» Österr. NEU: 100 Jahre ÖBB
von Gerhard Do Sep 28, 2023 1:16 am

» Streifbänder des DÖAV
von kaiserschmidt Di Sep 26, 2023 11:09 am

» Fiskalmarken
von Eduard Mo Sep 25, 2023 2:38 pm

» Österr. NEU: Ingeborg Bachmann
von Gerhard Mo Sep 25, 2023 1:09 am

» Private Briefumschläge Monarchie
von kaiserschmidt So Sep 24, 2023 2:50 pm

» Fiskalmarken - Urkundenstempel Ungarn 1881
von Eduard Sa Sep 23, 2023 9:15 pm

» Grosstauschtag Linz Samstag 30.09.2023 von 13:00 - 17:00
von wilma Mi Sep 20, 2023 3:24 pm

» Pakete Ausland nach Österreich - Frage
von wilma Mi Sep 20, 2023 3:11 pm

» Abstimmung über das Thema des Bilderwettbewerbes im Oktober 2023
von gesi Mi Sep 20, 2023 8:51 am

» Postgebührenstundung
von kaiserschmidt Di Sep 19, 2023 3:12 pm

» Österreich - Fiskalphilatelie allgemein
von Eduard Di Sep 19, 2023 9:57 am

» Deutschland: Wettbewerb „Stempel des Monats“
von Gerhard Di Sep 19, 2023 12:27 am

» Österr. NEU: Hl. Elisabeth mit dem Rosenwunder
von Gerhard Mo Sep 18, 2023 11:09 pm

» Großtauschtag St.Pölten 1. Oktober 2023
von Gerhard Mo Sep 18, 2023 10:32 pm

» Österr. NEU: Julia Haugeneder – Faltung 139, 2020
von Gerhard Mo Sep 18, 2023 10:06 pm

» Österr. NEU: 150 Jahre Erste Wiener Hochquellenwasserleitung
von Gerhard Mo Sep 18, 2023 10:03 pm

» Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern"
von wilma Mo Sep 18, 2023 11:13 am


Teilen
 

 Österreichische Zensuren nach 45

Vorheriges Thema anzeigen Nächstes Thema anzeigen Nach unten 
Gehe zu Seite : 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10  Weiter
AutorNachricht
doktorstamp
0beiträge
doktorstamp


Österreichische Zensuren nach 45 Empty
BeitragThema: Zensurstelle Wien   Österreichische Zensuren nach 45 EmptyDi Jan 29, 2008 2:00 pm

In meiner Alliiertebesetzungssammlung habe ich laute Briefe und Postkarte, die nach Österreich gelaufen worden sind. Weitaus die Mehrzahl davon tragen einen Zensurvermerk aus Wien (drei verscheidene).

Die Zeitspanne geht von 1946 bis 1952. Auf Post aus Deutschland können sie erst nach dem 1.4.46 kommen. Da zuvor im Allgemein kein Auslandspostverkehr genehmigt war.

Wer kann mir näheres dazu sagen.

Unter wessen Aufsicht ist die Zensurstelle errichtet worden?

Welche von den Alliierten hatte die Aufsicht, oder war sie geteilt?

Wie lange hatte sie auf, bis 1952 ist belegt.

Gibt es verschiedene Formen/Arten von Verschlussstreifen, bisher habe ich nur welche aus braunem Papier gesehen.

Da ist häufig ein V im Kreis auf den Belegen zu sehen. Zirka 12mm Ø. Bedeutung?

Ich möchte mich im Voraus bedanken.

mfG

Nigel
Nach oben Nach unten
Mozart
Mitglied in Silber
Mozart


Österreichische Zensuren nach 45 Empty
BeitragThema: Re: Österreichische Zensuren nach 45   Österreichische Zensuren nach 45 EmptyDi Jan 29, 2008 2:47 pm

Lieber Nigel,

mit grossem Interesse hab ich deinen Beitrag gelesen! Hier sind erste Hinweise auf deine Fragen, alle kann ich noch nicht beantworten, aber nach dem Literaturstudium melde ich mich wieder. Versprochen!
Übrigens, schön dass du unter uns bist!

Ich kann dir jetzt schon verraten, dass die Zensur der Alliierten in Österreich von 1945-1953 gehandhabt wurde.

Besatzungszonen in Österreich
Die Besatzungszonen und die gemeinsame Verwaltung der Stadt Wien wurden im Abkommen über die Alliierte Kontrolle vom 4. Juli 1945 und im Abkommen der Alliierten über die Besatzungszonen vom 9. Juli 1945 festgelegt. Der ungefähre Verlauf wurde aber bereits bei der Moskauer Deklaration (am 30. Oktober 1943) beschlossen. Kleine Änderungen und Verschiebungen erfuhr diese Einteilung nur durch das Hinzukommen Frankreichs als Besatzungsmacht.

Der Verlauf dürfte der Wehrmacht und der Waffen-SS schon im Jänner 1945 bekannt gewesen sein, weshalb zahlreiche NS-Belastete der „Ostmark“ knapp vor Kriegsende in das später amerikanisch besetzte Salzkammergut flüchteten.

Die Besatzungszonen hatten außerhalb Wiens in ihrer definitiven Form folgenden Umfang:
Sowjetische Zone: Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich nördlich der Donau (Mühlviertel) und östlich der Enns; Oberkommando in Baden bei Wien.

US-amerikanische Zone: Oberösterreich südlich der Donau und westlich der Enns, Salzburg, steirisches Salzkammergut

Britische Zone: Kärnten, Osttirol, Steiermark mit Ausnahme des steirischen Salzkammerguts

Französische Zone: Nordtirol, Vorarlberg

Um die Demarkationslinien zwischen den Besatzungszonen zu überschreiten, brauchte man eine alliierte Identitätskarte, die in vier Sprachen ausgestellt war und Bestätigungsvermerke jeder der vier Besatzungsmächte trug (insgesamt elf Stempel). In den Zonen der westlichen Mächte wurde das Reisen bald liberalisiert; das Überschreiten der Demarkationslinie zur russischen Zone oder aus dieser gestaltete sich wie eine Auslandsreise. Die Kontrollen der Russen wurden erst im Juni 1954 beendet.

Österreichische Zensuren nach 45 Austri11

(Quelle Wikipedia)
Nach oben Nach unten
Mozart
Mitglied in Silber
Mozart


Österreichische Zensuren nach 45 Empty
BeitragThema: V-Stempel   Österreichische Zensuren nach 45 EmptyDi Jan 29, 2008 4:09 pm

Die V-Stempel wurden während des 2. Weltkrieges von der österreichischen Zensurstelle verwendet. Sie dienten zur besonderen Kenntlichmachung. Mit 30. Juni 1948 abgeschafft. V und V1 bis V26.

Österreichische Zensuren nach 45 V_stem10


Zuletzt von Mozart am Sa Nov 16, 2013 12:55 am bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Nach oben Nach unten
Mozart
Mitglied in Silber
Mozart


Österreichische Zensuren nach 45 Empty
BeitragThema: Re: Österreichische Zensuren nach 45   Österreichische Zensuren nach 45 EmptyDi Jan 29, 2008 5:33 pm

Hallo Nigel,

also, um dir alle Fragen beantworten zu können, muss wohl dieses Buch in meine Sammlung!

Österreichische Zensuren nach 45 Majorg10Österreichische Zensuren nach 45 Majyrg10

Eine Buchbesprechung dazu, habe ich auf der Seite der ARGE Österreich gefunden. Vielleicht beantwortet ja auch diese, die ein oder andere Frage!

Nachrichtenzensur der Alliierten in Österreich 1945 – 1953
von Karl Majörg

Die alliierte Zensur in Österreich nach 1945 ist ein Teilgebiet der Philatelie, zu dem es in unserer Bibliothek nicht allzu viel Literatur gibt, zumal nicht in dieser Kompaktheit. Das Buch von Karl Majörg ist über 500 Seiten stark und auch entsprechend schwer, daher ist ein Versand nur als Paket machbar.

Nach 1945 war Österreich bekanntlich in vier Beatzungszonen eingeteilt, der Briefverkehr kam in den sowjetischen Zonen nie zum Erliegen, in den anderen Zonen zu unterschiedlichen Terminen bis Juli und September 1945. Die Zensur der Alliierten diente dazu, die totale Kontrolle über das besetzte Gebiet zu festigen und eventuell vorhandene umstürzlerische Absichten frühzeitig zu erkennen. Gleichzeitig musste in wirtschaftlicher Hinsicht eine Zensur stattfinden, um Schwarzmarktgeschäfte aufzudecken. Interessanter- weise begann die sowjetische Inlandszensur erst am 25.03.1946, während bei den West- alliierten eine der ersten Maßnahmen nach Eroberung des Gebietes eine Brief- und Telefonsperre war.

Nach dem einführenden Teil beginnt die Beschreibung der amerikanischen Zensur. Interessanter Nebenaspekt bei Majörg sind Belege aus einem Zonenwechsel, so z.B. aus Nordtirol, das von den Amerikanern befreit wurde und dann später den Franzosen übergeben wurde. Durch den Kriegsverlauf liegengebliebene Post musste nach Abschluss der Kampfhandlungen mit mehr- monatiger Verspätung weitergeleitet werden. Diese trägt eine amerikanische Zensurbanderole oder einen amerikanischen Überroller. Später kam dann in Nordtirol der doppelt-ovale Zensurstempel der Franzosen zum Einsatz. Das Buch ist derart aufgebaut, dass farbige Belege aus den einzelnen Orten der amerikanischen Besatzungszone abgebildet sind und die Situation des Ortes und sein Postverkehr erklärt wird. Preisangaben zu einzelnen Zensurstempeln fehlen völlig ebenso wie Angaben über die Häufigkeit der einzelnen Stempel. Standorte der Zensurbüros waren Innsbruck, Salzburg, Wels, Steyr und Wien, nach 1945 wahrscheinlich nur Salzburg, Linz und Wien.

Es wurde nicht nur der innerösterreichische Postverkehr zensiert oder später der mit dem Ausland, sondern auch der Postverkehr aus den Vereinigten Staaten nach Österreich. insbesondere den Postverkehr zwischen Angehörigen der US-Streitkräfte und österreichischen Zivilpersonen.

Vermutlich gab es eine Absprache zwischen den Westalliierten, dass Post aus einem bestimmten Ausland, z.B. nur von einem Staat kontrolliert wurde. So findet man relativ häufig auf Post aus der Schweiz den französischen Kontrollstempel, man hat aber noch keinen Beleg gefunden, der trotzdem noch einen amerikanischen Zensurstempel aufweist.

Die Post von Kriegsgefangenen, Internierten und Gefängnisinsassen wurde ebenfalls kontrolliert. Bei den Zensurstempeln handelt es sich um Gummistempel. Über das Aussehen der Stempel darf spekuliert werden, weil angeblich alle amerikanischen Zensurstempel vernichtet wurden. Amerikanische Zensurstempel benutzen die Inschrift Military Censorship und Civil Mails und besitzen in der Mitte eine vierstellige Nummer. Die Stempelfarbe ist verschieden, das Spektrum reicht von schwarz über blau und grün bis rotviolett. Es gibt auch von der Zensur freigestellte Post mit entsprechenden Stempeln.

Entgegen den ersten Ankündigungen waren auch öffentliche Briefe zensurpflichtig, zumindest ab dem Jahr 1946. Diese Briefe erhielten als Nachweis der durchgeführten Kontrolle den Stempel Official, den es in vielfältiger Ausführung gibt. Auch hier sind dem Farbenreichtum keine Grenzen gesetzt, das oben aufgeführte Spektrum findet sich auch hier. Allerdings wurde die öffentliche Post schneller und auch weniger gründlich zensiert, daher bedeutete die Verwendung dieser Zensur eine Beschleunigung des Postweges.

Zurückgewiesene Post wurde mit „Zurück – Unzulässig“, „Nicht zulässig“ oder „Zurück an Absender“ gestempelt. Es gibt auch Aufkleber, auf denen der Grund der Zurückweisung angekreuzt werden konnte. Wegen des Papiermangels sind diese Aufkleber in den unterschiedlichsten Papierfarben gedruckt worden.

Die britische Zensur wurde im britischen Besatzungsgebiet ausgeübt, welches Kärnten, Osttirol und Teile der Steiermark und Salzburgs umfasste. Die Zensurstellen Klagenfurt und Graz sind nachgewiesen, über die Zensurstellen Villach und Bruck an der Mur liegt nur Literatur vor. Die Zensur wurde am 16. Juli 1945 eingeführt. Dabei musste das gesamte Briefaufkommen nach Klagenfurt ins Landhaus gebracht werden. Die Zensur lag bis 31. März 1946 in britischen Händen und wurde dann den österreichischen Behörden übertragen. Zunächst wurden englischsprachige Stempel verwendet ähnlich denen der Amerikaner, allerdings mit fünfstelligen Nummern. Nach Übertragung der Zensur auf die österreichischen Behörden gab es dann Stempel Zivilzensur in der britischen Zone mit vierstelligen Nummern. Außerdem gibt es noch verschiedene Stempel „C.C.G.“, „ZZBZ.K“ oder „ZZZ“.

Für Nebenstempelliebhaber ist dieses Sammelgebiet einfach unerschöpflich, da auch Vorzensur und Oberprüfer bzw. Überprüfer ihre Tätigkeit dokumentiert haben. Der Vorteil dieses Buches ist dabei, dass Majörg die einzelnen Stempeleinsatzarten anhand von Poststücken erklärt und auch die postalischen Hintergründe des Einsatzortes bei seinen Erklärungen berücksichtigt.

Es wurde nicht alle Post zu jeder Zeit kontrolliert. Für gewisse Zeiten beschränkte sich die Zensurtätigkeit auf Stichproben, aber kurze Zeit später ging man wieder zur Vollzensur über.  Mit Erleichterungen konnte auch rechnen, wer  seine Post mit dem Stempel „Geschäftspost“ oder „Deutsch – Geschäftlich“ kennzeichnete.

Zurückgewiesene Post der britischen Zensur wurde mit ähnlichen Stempeln und Aufklebern wie bei den Amerikanern gekennzeichnet. Es war u.a. verboten, Bilderkarten zu schicken oder in Stenografie zu schreiben. Es durften auch keine durchsichtigen Umschläge verwendet werden. Es gabt legale und illegale Möglichkeiten, die Zensur zu umgehen. Zu den illegalen zählten Schmuggler-post oder Mitnehmerpost, zu den legalen Rote-Hilfe-Post, Diplomatenpost oder Beförderung durch die Feldpost der Alliierten.

Französische Zensur wurde mit doppeltovalen oder Zweikreisstempeln dokumentiert. Sie findet sich hauptsächlich auf dem Postverkehr mit der Schweiz . Im Gegensatz zu den Amerikanern und Briten zensierten die Franzosen nur stichprobenhaft und mit mobilen Zensurstempelstellen. Bei den Stichproben konzentrierte man sich offensichtlich auf bestimmte Anschriften oder Absender. Die mobilen Zensurstellen waren zunächst für ganz Tirol zuständig, später gab es drei mobile Zensurstellen für die Bezirke Reutte, Landeck und Kufstein.

Für Auslandpost gab es eine alliierte Briefkontrollstelle in Wien, die ihre Tätigkeit mit den Stempeln „Österreichische Zensurstelle Briefzensur“ dokumentierte. Ferner gibt es viele Nebenstempel, zu deren Abbildungen der Autor schreibt, dass diese Auflistung keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Diese Stelle stempelte auch auf den Briefbogen den Kontrollstempel, es konnte auch vorkommen, dass einzelne Worte des Briefes herausgeschnitten wurden und der Brief ansonsten weitergeleitet wurde. Nach Durchlaufen der Zensur wurden die Briefe mit einem Verschlussstempel 35x14 mm verschlossen.

Für die sowjetische Besatzungszone gilt, dass dort zunächst keine Zensur stattfand. Erst am 20.März 1946 wurde die Einführung einer Zensur verfügt und die Zone in fünf Zensurbezirke eingeteilt: Wien, Amstetten, Eggenburg, St. Pölten und Wiener Neustadt. Für Auslandspost war die Zensurstelle 6 beim Postamt Wien 76 zuständig. Die Stempel tragen die Inschrift „Österreichische Zensurstelle“ oder „Alliierte Zensurstelle“ mit dem Zusatz „Z.1“ oder „S.Z“. Die für Inlandspost zuständigen Zensurstellen stempelten mit dem Zusatz des Ortsnamens.
Nach oben Nach unten
doktorstamp
0beiträge
doktorstamp


Österreichische Zensuren nach 45 Empty
BeitragThema: Re: Österreichische Zensuren nach 45   Österreichische Zensuren nach 45 EmptyDi Jan 29, 2008 10:39 pm

Hallo Mozart

Ich bedanke mich herzlichst für deine Muhe. Damit sind so einige Fragen beantwortet.

Ob das Buch noch zu erwerben ist?

Von Literatur kann man nie genug haben.

mfG

Nigel
Nach oben Nach unten
Mozart
Mitglied in Silber
Mozart


Österreichische Zensuren nach 45 Empty
BeitragThema: Re: Österreichische Zensuren nach 45   Österreichische Zensuren nach 45 EmptyDi Jan 29, 2008 10:45 pm

Hallo doc

Ja, das Buch gibts noch!

Und auch hier ist es zu haben! Sogar günstiger!

Soll ich gleich zwei Exemplare bestellen?

Beste Grüsse
Mozart
Nach oben Nach unten
Gast
Gast
Anonymous


Österreichische Zensuren nach 45 Empty
BeitragThema: Re: Österreichische Zensuren nach 45   Österreichische Zensuren nach 45 EmptyMi Jan 30, 2008 7:36 am

guten morgen,
ich habe auch noch einen zu verkaufen! könnte es billiger hergeben!
TW
Nach oben Nach unten
Mozart
Mitglied in Silber
Mozart


Österreichische Zensuren nach 45 Empty
BeitragThema: Re: Österreichische Zensuren nach 45   Österreichische Zensuren nach 45 EmptyMi Jan 30, 2008 2:28 pm

Tatjana Westermayr schrieb:
guten morgen,
ich habe auch noch einen zu verkaufen! könnte es billiger hergeben!
TW

Günstiger ist immer gut, das mag ich sehr gerne! Razz
Dann lass ich mich mal überraschen............!

Danke
Mozart
Nach oben Nach unten
hannes
0beiträge
avatar


Österreichische Zensuren nach 45 Empty
BeitragThema: Österreichische Zensuren nach 45   Österreichische Zensuren nach 45 EmptyDo Sep 25, 2008 7:14 pm

Österreichische Zensuren nach 45 O210
Nach oben Nach unten
hannes
0beiträge
avatar


Österreichische Zensuren nach 45 Empty
BeitragThema: Re: Österreichische Zensuren nach 45   Österreichische Zensuren nach 45 EmptyDo Sep 25, 2008 7:15 pm

Österreichische Zensuren nach 45 O310
Nach oben Nach unten
hannes
0beiträge
avatar


Österreichische Zensuren nach 45 Empty
BeitragThema: Re: Österreichische Zensuren nach 45   Österreichische Zensuren nach 45 EmptyDo Sep 25, 2008 7:15 pm

Österreichische Zensuren nach 45 O410
Nach oben Nach unten
hannes
0beiträge
avatar


Österreichische Zensuren nach 45 Empty
BeitragThema: Re: Österreichische Zensuren nach 45   Österreichische Zensuren nach 45 EmptyDo Sep 25, 2008 7:16 pm

Österreichische Zensuren nach 45 O110
Nach oben Nach unten
hannes
0beiträge
avatar


Österreichische Zensuren nach 45 Empty
BeitragThema: Re: Österreichische Zensuren nach 45   Österreichische Zensuren nach 45 EmptyDo Sep 25, 2008 7:17 pm

Österreichische Zensuren nach 45 O510
Nach oben Nach unten
kaiserschmidt
Mitglied in Silber
kaiserschmidt


Österreichische Zensuren nach 45 Empty
BeitragThema: Re: Österreichische Zensuren nach 45   Österreichische Zensuren nach 45 EmptySo Aug 31, 2014 11:43 am


Hallo Forumler,

bei meinem Besuch in Gmunden habe ich auch einige Zensurbelege der 2. Republik erworben, ich glaube sie passen in diesen Thread.

Österreichische Zensuren nach 45 Bild_729

Brief des Landwirtschaftsamtes Linz vom 1.3.46 nach Salzburg. Der Stempel Official diente zur Beschleunigung der Amtspost. Diese Briefe wurden dann meistens von der Zensurstelle nicht geöffnet.
Der rote Stempel Linz bezahlt war mir bisher nicht bekannt.

Harlos € 2,-

Österreichische Zensuren nach 45 Bild_352

Auf diesem Brief aus Trinidad finden wir den roten Zensurbefreiungsstempel D .Der kleine Nebenstempel 26.h sagt uns, daß der Brief am 26. bei der Zensurstelle eingeliefert wurde.

Harlos € 10,-

Österreichische Zensuren nach 45 Bild_447

Diese Karte aus Spital an der Drau ging am 18.12.46 nach Berchtesgaden und ist von den Engländern zensuriert. Bemerkenswert daran ist, daß diese Karte von der Absenderin ? selbst aus einem Karton hergestellt wurde. Oder wurden diese gewerbsmäßig erzeugt, weil die Schnittlinien absolut gerade sind?

Harlos € 2,-

Österreichische Zensuren nach 45 Bild70

Österreichische Zensuren nach 45 Bild_260

Bis zum 8.6.48 war es nicht gestattet, Karten mit Abbildungen nach Deutschland zu schicken. Aus diesem Grunde wurde diese Ansichtskarte von Salzburg vom 12.2 47 beidseitig mit dem Stempel Zurück, unzulässig versehen und zurückgeschickt.

Harlos € 30,-



Österreichische Zensuren nach 45 Bild_542

Österreichische Zensuren nach 45 Bild_633

Gemäß Dienstanweisung der Gen. Dir. vom 26.3.47 BMZl 10066 sind nach Mitteilung des alliierten technischen Zensurkomitees bis einschließlich 8.4.47 Osterkarten nach Deutschland zugelassen. Auch im Jahr 1948 trat eine gleichartige Regelung in Kraft.
Osterkarte vom 2.4.47 aus Neunkirchen nach Lörrach.

Kaiserschmidt


Nach oben Nach unten
wilma
Mitglied in Silber
wilma


Österreichische Zensuren nach 45 Empty
BeitragThema: Re: Österreichische Zensuren nach 45   Österreichische Zensuren nach 45 EmptyMo Sep 01, 2014 8:01 pm

kaiserschmidt schrieb:

Hallo Forumler, bei meinem Besuch in Gmunden habe ich auch einige Zensurbelege der 2. Republik erworben

Hallo Reinhard,

darum habe ich in Gmunden Zensurmässig nicht besonderes mehr gefunden. lachen Zwinkern Weil du einen Tag vor da warst.

Wieder einmal sehr schöne interessante Stücke. Gratuliere!

Viele Grüße,
Wilma
Nach oben Nach unten
kaiserschmidt
Mitglied in Silber
kaiserschmidt


Österreichische Zensuren nach 45 Empty
BeitragThema: Re: Österreichische Zensuren nach 45   Österreichische Zensuren nach 45 EmptyMi Okt 01, 2014 5:23 pm

Hallo Forumler,

heute habe ich zwei bei Ebay ertsteigerte Belege erhalten, die hinsichtlich der Zensuren von Interesse sind.

Österreichische Zensuren nach 45 Bild_368

Dieser Brief aus Klagenfurt vom 26.4.45 erreichte sein Ziel nicht mehr rechtzeitig, er wurde von der Front überrollt.
Da noch bis 8.7.45 die Amerikaner in Tirol waren, erhielt dieser Beleg die amerikanische Zensur.
Ob er noch ausgeliefert wurde, möchte ich bezweifeln, das Divisionsgericht hat sicher nicht mehr bestanden.
Leider wurde der Brief als Unterlage verwendet.

Österreichische Zensuren nach 45 Bild_283

Bei dieser Karte aus Salzburg vom 23.8.47 nach Triest benötige ich Eure Mithilfe. In Salzburg wurde die amerikanische Zensur  3137 angebracht, in Klagenfurt wurde vor dem Übergang nach Italien zusätzlich die britische Zensur  ZZBZ  K. abgeschlagen.  Steht bei Majörg etwas über Durchgangszensuren?

Über eine Antwort wäre ich dankbar.

Kaiserschmidt

Nach oben Nach unten
wilma
Mitglied in Silber
wilma


Österreichische Zensuren nach 45 Empty
BeitragThema: Re: Österreichische Zensuren nach 45   Österreichische Zensuren nach 45 EmptyDo Okt 02, 2014 6:52 pm

kaiserschmidt schrieb:

Österreichische Zensuren nach 45 Bild_283

Bei dieser Karte aus Salzburg vom 23.8.47 nach Triest benötige ich Eure Mithilfe. In Salzburg wurde die amerikanische Zensur  3137 angebracht, in Klagenfurt wurde vor dem Übergang nach Italien zusätzlich die britische Zensur  ZZBZ  K. abgeschlagen.  Steht bei Majörg etwas über Durchgangszensuren?

Hallo Reinhard,

lt. Majörg handelt es sich um eine Durchgangszensur. Der Stempel wurde aber auch noch zum Stempeln der neutralen Verschlussstreifen und als Kontrollzensurstempel verwendet.

Weiters schreibt Majörg: "Aus der Literatur kennt der Autor auch einen Stempel der selben Type mit abgerundeten Ecken. Es ist allerdings zu vermuten, dass dieser Stempel nur durch die Abnützung abgerundet worden ist. Verwendungszeit zirka von Mai bis Anfang Oktober 1947"

So wie ich es am Bild erkenne, dürfte das dieser Stempel sein.

Viele Grüße, Wilma
Nach oben Nach unten
wilma
Mitglied in Silber
wilma


Österreichische Zensuren nach 45 Empty
BeitragThema: Re: Österreichische Zensuren nach 45   Österreichische Zensuren nach 45 EmptyDo Okt 02, 2014 7:18 pm

Ich habe eine ähnliche Doppelzensur.

Österreichische Zensuren nach 45 Img55

Österreichische Zensuren nach 45 Img_0051

Kriegsgefangenenpost vom Juni 1947 nach Italien. Amerikanischer Abgangszensurstempel "2989" Linz, Maschinenstempel (die Stempelkrone ist sichtbar) der Britischen Zensurstelle in Klagenfurt als Durchgangszensur. Letzterer Stempel wurde auch als Stempel auf neutralen Verschlussstreifen verwendet.

Wilma
Nach oben Nach unten
kaiserschmidt
Mitglied in Silber
kaiserschmidt


Österreichische Zensuren nach 45 Empty
BeitragThema: Re: Österreichische Zensuren nach 45   Österreichische Zensuren nach 45 EmptyDo Okt 09, 2014 8:47 am

Hallo Wilma,

danke für Deine Bemühungen. Ich war jetzt in St. Paul und habe dort die gleiche Erklärung wie von Dir erhalten.

Grüße Reinhard



Nach oben Nach unten
wilma
Mitglied in Silber
wilma


Österreichische Zensuren nach 45 Empty
BeitragThema: Re: Österreichische Zensuren nach 45   Österreichische Zensuren nach 45 EmptySo Okt 26, 2014 5:59 pm

Hallo zusammen,

ich habe einen netten Zensurbeleg sogar mit Inhalt für schlanke € 4,00 aus dem dem sowjetisch besetzten Mühlviertel gefunden. Der Brief wurde der Zensur gestellt, aber nicht geöffnet. Zunächst dachte ich, der Zensurstempel sei doppelt abgeschlagen worden. Aber bei genauerer Betrachtung, gemerkte ich, dass es sich um 2 verschiedenen Stempel handelt.

Österreichische Zensuren nach 45 Img71

Brief vom 19.04.1946 von Urfahr nach Engelhartszell.

Österreichische Zensuren nach 45 Img_0052

Der "obere" Stempel hat ein Kreuz und stammt von der Zensurstelle in Urfahr (Abgangszensur) Diese wurde am 15.04.1946 eröffnet.

Österreichische Zensuren nach 45 Img_0053

Der Stempel "unten" hat ein 6-strahliges Sternchen und wurde scheinbar als Ankunftszenur abgeschlagen.

Ein netter Beleg wie ich finde.

Viele Grüße, Wilma
Nach oben Nach unten
wilma
Mitglied in Silber
wilma


Österreichische Zensuren nach 45 Empty
BeitragThema: Re: Österreichische Zensuren nach 45   Österreichische Zensuren nach 45 EmptySa Mai 02, 2015 7:28 pm

Hallo zusammen,

heute habe ich auf der Münzbörse in Wels - dort sind immer auch zahlreiche Anbieter mit philatelistischen Material vertreten - diese unscheinbare Korrespondenzkarte in einer Wühlschachtel für € 0,50 entdeckt. Bei der Karte war auch die Zusatzfrankaur von 40 Groschen nach Deutschland abgefallen. Der Zensurstempel der amerikanischen Zensurstelle ist mir aber ins Auge gestochen, er erschien mir nicht häufig zu sein....

Österreichische Zensuren nach 45 Img35
Österreichische Zensuren nach 45 Img_0023
Österreichische Zensuren nach 45 Img_0024

Daheim bei "Majörg" und "Seebald" genauer nachgeschaut, Ja, ich hatte einen Treffer gelandet -  Seebald bewertet den Stempel mit 250 Punkten.
Dieser Stempel war ab Mitte März bis Anfang Juli 1948 bei der Zensurstelle Salzburg auf nicht geöffneter Post in Verwendung.

Viele Grüße,
Wilma
Nach oben Nach unten
wilma
Mitglied in Silber
wilma


Österreichische Zensuren nach 45 Empty
BeitragThema: Re: Österreichische Zensuren nach 45   Österreichische Zensuren nach 45 EmptyMo Jul 13, 2015 6:09 pm

Hallo zusammen,

hier eine Doppelzensur der Amerikaner und der Russen:

Österreichische Zensuren nach 45 Img34

Karte Fernverkehr vom 24.08.1946 von Wien nach Amstetten
Zensurstempel "3500" der Amerikanischen Zensurstelle als Durchgangszensur
Zensurstempel "1736" der Sowjetischen Zensurstelle in Amstetten als Ankunftszensur

Viele Grüße,
Wilma
Nach oben Nach unten
kaiserschmidt
Mitglied in Silber
kaiserschmidt


Österreichische Zensuren nach 45 Empty
BeitragThema: Re: Österreichische Zensuren nach 45   Österreichische Zensuren nach 45 EmptySo Sep 13, 2015 9:49 pm

Hallo Forumler,

vor einiger Zeit hat uns Wilma einen seltenen Zensurstempel gezeigt, letzte Woche habe ich einen Treffer gelandet.

Österreichische Zensuren nach 45 Bild22
Österreichische Zensuren nach 45 Bild_219

Ein seltener Zensurstempel aus Kärnten - C.C.G. -K.

Civil Censorship Group Klagenfurt.
Ich muß aber dazu sagen, daß offensichtlich ein Mitglied des Forums mir hier den Votritt gelassen hat, sonst hätte ich diesen Beleg nicht um € 9,50 kaufen können.

Kaiserschmidt

Nach oben Nach unten
kaiserschmidt
Mitglied in Silber
kaiserschmidt


Österreichische Zensuren nach 45 Empty
BeitragThema: Re: Österreichische Zensuren nach 45   Österreichische Zensuren nach 45 EmptySo Sep 20, 2015 12:27 pm


hallo Forumler,

Österreichische Zensuren nach 45 Bild33

diesen Zensurbeleg mit dem Stempel Von der Zensurststelle zurückgegeben Postamt Wien I habe ich heute am Tauschtag in Simbach/Bayern gekauft.
Den Hinweisstempel Von der Zensurstelle zurückgegeben habe ich bei Seebald gefunden, nur handelt es sich hier sicher nicht um die Rückgabe zurückgehaltener Post.
Da ich den Majörg nicht habe, weiß ich nicht weiter.
Wer kann helfen?

Kaiserschmidt



Nach oben Nach unten
heuheu
0beiträge
avatar


Österreichische Zensuren nach 45 Empty
BeitragThema: Österreichische Zensuren nach 45   Österreichische Zensuren nach 45 EmptyMi Okt 07, 2015 5:25 pm

Hallo,
Der Brief ist sehr interessant.
Bei Majörg steht auf Seite 398:
Der Brief wurde von der Alliierten Zensurstelle zurück gehalten und erst nach Ende der Auslandszensur am 15.8.1953 zugestellt. Üblicherweise ist der Stempel schwarz, in seltenen Fällen in rot.
Mfg
heuheu
Nach oben Nach unten
Gesponserte Inhalte




Österreichische Zensuren nach 45 Empty
BeitragThema: Re: Österreichische Zensuren nach 45   Österreichische Zensuren nach 45 Empty

Nach oben Nach unten
 

Österreichische Zensuren nach 45

Vorheriges Thema anzeigen Nächstes Thema anzeigen Nach oben 
Seite 1 von 10Gehe zu Seite : 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10  Weiter

 Ähnliche Themen

-
» Zensuren unter deutscher Herrschaft bis 1945
» Der österreichische Lloyd
» Die Büchersammlungen der Forumsmitglieder
» Österreichische Freimarken
» Kreuzkammzähnung bei Österreichische Briefmarken?

Befugnisse in diesem ForumSie können in diesem Forum nicht antworten
Briefmarken - Forum  :: Postgeschichte :: Österreich-
Tauschen oder Kaufen